Weihnachtskarten & Glückwunschkarten

Geschäftliche Weihnachtskarten

Im Zeitalter des digitalen Nachrichtenverkehr verzichten immer mehr Menschen auf Briefe und Postkarten, versenden stattdessen E-Mails. Andere hingegen beklagen den eher unromantischen Weg der Kommunikation und boykottieren - zumindest zu besonderen Anlässen.
Auch ein Großteil deutscher Unternehmen entscheidet sich heute noch dazu, an Geschäftspartner, Händlern oder Großkunden Weihnachtskarten mit der Post zu versenden. Diese tragen ein meist schlichtes Design, vorgedruckte Grüße und eine handschriftliche Unterschrift des jeweiligen Leiters der zuständigen Abteilung.
 

Mehr Infos zu:
Geschichte der Weihnachtskarten
Geschäftliche Weihnachtskarten

 

 

Mehr Infos zu:
Glückwunschkarten
Schaukästen 

 

Für viele Betriebe sind diese persönlichen und wesentlich aufwendigeren geschäftliche Weihnachtskarten Teil des Marketing-Konzepts, für einen weiteren Großteil jedoch weitaus mehr als das, zählen sie doch als fester Bestandteil zur Unternehmensphilosophie und repräsentieren somit die Haltung, die der jeweilige Betrieb einnimmt. Viele Kunden und Partner verbinden die persönlichen Weihnachtsgrüße mit traditionellen Werten, die sich gegen die digitale Vereinheitlichung stellen. Sie verzichten so auf die günstigere und weniger arbeitsintensive Methode der E-Mail-Weihnachtskarte, um zu verdeutlichen, dass die Empfänger dem Unternehmen zusätzliche finanziellen und zeitlichen Aufwand durchaus wert sind. Auch der religiöse Charakter, den der Anlass des Weihnachtsfestes mit sich bringt, geht für viele nicht einher mit der elektronischen Schnelllabwicklung beim Versenden von Grüßen.
Man schickt ja auch keine Hochzeitskarte per Mail